Imran Ayata - Was tun gegen rechts?

Shownotes

Unsere Branche positioniert sich gegen rechts – gegen Diskriminierung und für mehr Demokratie. Zum Beispiel mit der Kampagne „Miteinander für Demokratie“ der GWA. Aber helfen solche Aktionen überhaupt? Sind sie nicht viel zu kuschelig im Angesicht von Hass und Hetze? Kommen sie überhaupt bei den Menschen an, die anderer Meinung sind? Oder sind sie eher Selbstvergewisserung einer eh schon linken Bubble? Solche Fragen besprechen Till Uhrig und sein Gast Imran Ayata, Schriftsteller und Campaigner bei der Agentur "Ballhaus West." 


Shownotes:

Die GWA-Kampagne "#miteinander für Demokratie":

https://www.gwa.de/demokratiekampagne/

Die Kampagne "#zusammenland - Vielfalt macht uns stark":

https://cmk.zeit.de/cms/articles/16974/anzeige/zusammenland/neue-kampagne-zusammenland-vielfalt-macht-uns-stark

Die Correctiv-Recherche "Geheimplan gegen Deutschland":

https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/

Der Soziologe Steffen Mau in der "Lage der Nation":

https://open.spotify.com/episode/62YZ6a2HkK5ELGgD51wo8t?si=b4bed4d6143748d0

Die Kampagne "Du bist Deutschland", von 2005, auf die Imran sich bezieht:

https://www.youtube.com/watch?v=bq_MRWewv80

Christian Streichs Zitat bei der Pressekonferenz:

https://www.tiktok.com/@michafritz_vivaconagua/video/7325517726015868192

Fotocredits Thumbnail: Jonas Holthaus.

Arbeiten bei Territory:

https://karriere.territory.de/





Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.